- schieben
- schie·ben; schob, hat geschoben; [Vt/i] 1 (etwas (irgendwohin)) schieben etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ↑ziehen (1): einen Kinderwagen schieben; einen Einkaufswagen (durch den Supermarkt) schieben; ein Fahrrad (bergauf) schieben; den Kuchen in den Ofen schieben; den Stuhl näher an den Tisch schieben; Sie schoben den schweren Schrank zur Seite|| K-: Schiebefenster, Schiebetür2 (jemanden (irgendwohin)) schieben jemanden mit der Hand oder der Schulter irgendwohin stoßen oder drängen: Sie schob die Kinder ins Auto3 (etwas) schieben gespr; illegale Geschäfte machen <Devisen schieben>;[Vt] 4 etwas auf jemanden / etwas schieben jemanden / etwas für etwas Negatives (z.B. einen Fehler) verantwortlich machen (meist obwohl er es nicht ist) <die Schuld, die Verantwortung, einen Verdacht auf jemanden schieben>5 etwas (weit) von sich schieben behaupten, dass man mit einer bestimmten Angelegenheit nichts zu tun habe <einen Vorwurf von sich schieben>;[Vr] 6 etwas schiebt sich irgendwohin etwas bewegt sich langsam irgendwohin: Eine Wolke schob sich vor die Sonne7 jemand schiebt sich nach vorn jemand wird bei einem Rennen o.Ä. schneller und kommt in eine bessere Position
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.